Lehrplan für den Pflichtgegenstand

Fachkunde

Die Fachkunde ist in folgende Unterrichtsgegenstände geteilt:

a) Ofenbautechnik
b) Werkstoffkunde
c) Spezielle Fachkunde

Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Schüler soll grundlegende Kenntnisse über Bauphysik, Baustile und Revitalisierung haben, die im Beruf verwendeten Bau- und Hilfsstoffe kennen sowie über deren Verarbeitung und vorschriftsmäßige Entsorgung Bescheid wissen.

Er soll die in diesem Beruf verwendeten Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe nach dem Stand der Technik kennen und sie unter Berücksichtigung ökonomischer, ökologischer und sicherheitsrelevanter Aspekte verwenden können.

Er soll die zeitgemäßen Arbeitsverfahren und -techniken kennen.

Er soll sein Wissen in der Kundenberatung einsetzen können.

Er soll die traditionellen sowie neuzeitlich-innovativen Ofenbautechniken kennen.

Der Schüler der Leistungsgruppe mit vertieftem Bildungsangebot soll zusätzlich auch komplexe Aufgaben zu einzelnen Lehrstoffinhalten lösen können.

Lehrstoff:

1. Klasse

2. Klasse

3. Klasse

Ofenbautechnik
Verbrennung:
Physikalische Grundlagen
Brennstoffe (Brennstoffmenge) Verbrennungsmenge.
Wärmemenge (Heizlast)
Rauchfang (Anschlussan Abgasfang)

Ofenbau:
Stilkunde
Sockel- Kachel und Schamotte versetzen (Kachelmantelsetzen Deckelsetzen Feuerungstüreinbau) Heizzüge (Kachelöfen).

Werkstoffkunde
Bauphysik::
Physikalische Grundlagen
Schall-, Wärme-, und Brandschutz.
Wärmelehre (Heizungs- und Wärmetechnik), Strömungslehre.

Bau- und Hilfsstoffe:
Ofenbaustoffe: Arten. Normung, Eigenschaften, Verwendung, Lagerung, Entsorgung
Holz, Steine (Kunst-, Natursteine) Mörtel, Dämmstoffe.

Spezielle Fachkiunde

Berufseinschlägige Sicherheitsvorschriften und Schutzeinrichtungen.

Bau- und Hilfsstoffe:
Arten. Be - und Verarbeitung.
Verwendung. Lagerung Entsorgung: Klebe- und Versetzmörtel

Bauphysik:
Schall-, Wärme-, und Brandschutz.
Wärmelehre (Heizungs- und Wärmetechnik) Strömungslehre.

Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe:
Arten, Verwendung, Wirkungsweise und Instandhaltung:
Aus dem Sachgebiet der bei Arbeitsverfahren und - Techniken eingesetzten Werkzeugen, Maschinen und Arbeitsbehelfen.

Arbeitsverfahren und - techniken:
Arbeitsvorbereitung: NF-Wände. Leichtwände.
Versetz - und Verlegeverfahren von keramischen und nichtkeramischen Belagselementen: Wandbeläge.

Baustile und -formen:
Stilepochen. Stilelemente: Kachelofen.

Revitalisierung:
Schadensanalyse. Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten: Ofenbau.

Kundenberatung:
Materialberatung. Systemberatung.

Lehrstoff der Vertiefung:
Komplexe Aufgaben:

Bauphysik:
Wärmelehre (Heizungs- und Wärmetechnik). Strömungslehre.

Ofenbautechnik

Verbrennung:
Physikalische Grundlagen
Wärmemenge. Schadstoffe. Luftbedarf.

Heizlast:
Wärmebedarf

Ofenbau:
Ofensituierung. Stilkunde
Einbauten für den Feuerungsraum (Öfen, Kachelöfen, offene Kamine).
Ofenarten (Kachelöfen, offene Kamine, Warmluftheizung, Herd, Hypokauste).

Werkstoffkunde

Bauphysik::
Physikalische Grundlagen
Schall-, Wärme-, und Brandschutz.
Wärmelehre (Heizungs- und Wärmetechnik), Strömungslehre.

Bau- und Hilfsstoffe:
Ofenbaustoffe: Arten, Normung, Eigenschaften, Verwendung, Lagerung, Entsorgung
Holz, Steine (Kunst, Natursteine), Gesteinskörnung, Mörtel, Dämmstoffe

Spezielle Fachkunde

Berufseinschlägige Sicherheitsvorschriften und Schutzeinrichtungen.

Bauphysik:
Feuchtigkeitsschutz: Böden, Wände.

Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe:
Arten, Verwendung, Wirkungsweise und Instandhaltung:
Aus dem Sachgebiet der bei Arbeitsverfahren und -techniken eingesetzten Werkzeugen, Maschinen und Arbeitsbehelfen.

Arbeitsverfahren und - techniken:
Verlegung von keramischen und einschlägigen nichtkeramischen Wand- und Bodenbelagselementen: Fassaden, Öfen, Böden.
Wartung und Wartungsvorschriften von Öfen.

Baustile und -formen:

Stilepochen. Stilelemente: Fassaden.

Revitalisierung:
Schadensanalyse und Behebung. Restaurierung :Wand- und Bodenbelägen.

Kundenberatung:
Materialberatung. Systemberatung.

Lehrstoff der Vertiefung:
Komplexe Aufgaben:

Revitalisierung:
Schadensanalyse und Behebung. Restaurierung :Wand- und Bodenbelägen.

Ofenbautechnik
Verbrennung:
Heizwert. Temperatur. Wärmemenge (Verbrennungsöfen, Elektroöfen ).

Ofenbau:
Kachelmantelsetzen. Deckelsetzen. Feuerungstüreinbau.

Heizlast:
Wärmebedarf

Ofenbau:
Sonderformen (Backofen, Selch, Bauweise mit und ohne Luftspalt).

Werkstoffkunde

Bauphysik::
Physikalische Grundlagen
Schall-, Wärme-, und Brandschutz.
Wärmelehre (Heizungs- und Wärmetechnik), Strömungslehre.

Bau- und Hilfsstoffe:
Ofenbaustoffe: Arten, Normung, Eigenschaften, Verwendung, Lagerung, Entsorgung
Holz, Steine (Kunst, Natursteine), Gesteinskörnung, Mörtel, Dämm- und Isolierstoffe

Spezielle Fachkunde
Berufseinschlägige Sicherheitsvorschriften und Schutzeinrichtungen.

Bauphysik:
Feuchtigkeitsschutz: Terrassen, Flachdächer.
Schallschutz: Stiegen.

Werkzeuge, Maschinen und Arbeitsbehelfe:
Arten, Verwendung, Wirkungsweise und Instandhaltung:
Aus dem Sachgebiet der bei Arbeitsverfahren und -techniken eingesetzten Werkzeugen, Maschinen und Arbeitsbehelfen.

Arbeitsverfahren und - techniken:
Versetz- und Verlegeverfahren. Stiege, Wand, Boden.
Kachelauslegung. Kachelbearbeitung.

Revitalisierung:
Schadensanalyse. Sanierungs- und Restaurierungsarbeiten: Feuchtigkeitsisolierung, Schalldämmung.

Lehrstoff der Vertiefung:
Komplexe Aufgaben:

Schadensanalyse.
Sanierungsarbeiten.
Nachsorge.

Didaktische Grundsätze:

Das Hauptkriterium für die Auswahl und Schwerpunktsetzung des Lehrstoffes ist die Anwendbarkeit auf Aufgaben der beruflichen Praxis.

Nützlich sind Aufgaben, die Lehrinhalte verschiedener Themenbereiche oder Pflichtgegenstände kombinieren. Desgleichen sind bei jeder Gelegenheit die Zusammenhänge zwischen theoretischer Erkenntnis und praktischer Anwendung aufzuzeigen.

Zwecks rechtzeitiger Bereitstellung von Vorkenntnissen und zur Vermeidung von Doppelgleisigkeiten ist die Abstimmung der Lehrer untereinander wichtig.

Beim Thema "Kundenberatung" empfehlen sich Methoden mit individuellen Aufgabenstellungen, die die Sprechfertigkeit und die Mitteilungsleistung der Schüler fördert.

In Fachrechnen stehen - auch bei der Behebung allfälliger Mängel in den rechnerischen Grundkenntnissen und Fertigkeiten - Aufgabenstellungen aus den fachtheoretischen Pflichtgegenständen im Vordergrund. Den Erfordernissen der Praxis entsprechend, liegt das Hauptgewicht in der Vermittlung des Verständnisses für den Rechengang und dem Schätzen der Ergebnisse. Das Rechnen mit Hilfe von Tabellen ist zu üben, weitere Rechenhilfen sind zu verwenden.

Die Unterrichtsgegenstände "Laboratoriumsübungen" sowie "Technisches Praktikum" sollen dem Schüler die Möglichkeit zum Üben jener Techniken geben, die die betriebliche Ausbildung ergänzen. Sie sind in Verbindung zu den fachtheoretischen Unterrichtsgegenständen zu führen und den individuellen Vorkenntnissen der Schüler anzupassen.

Bei jeder sich bietenden Gelegenheit ist auf die geltenden Vorschriften zum Schutze des Lebens und der Umwelt hinzuweisen.