Verkämmungen

Allgemeines

Zur Zimmerer-Seite

Verkämmungen zählt man auch zur großen Gruppe der Verknüpfungen.
Sie werden verwendet wenn sich 2 in unterschiedlicher Ebene befindliche Hölzer schneiden und die Hölzer so miteinander verbunden werden sollen. Sie sichern die Hölzer vor Verschiebungen und Verdrehungen.
Im Kreuzungspunkt beider Hölzer wird ein gegenseitiger, passgenauer Ausschnitt angefertigt. Die Tiefe dieser Ausschnitte hängt von der jeweiligen Anwendung ab, sollte aber mindestens 2cm betragen.

Alternative

Die Hölzer könnten übereinander gelegt werden und mit entsprechenden Nagelblechen oder Dübeln und Schraubenbolzen verbunden werden.

Gesichert wurden die Verkämmungen früher durch Holznägel. Heute verwendet man Schraubenbolzen, Nägel und Spanplattenschrauben.
Die unten angeführten Verbindungen findet man in verschiedensten abgewandelten Formen. Die angegebenen Maße sind Richtmaße und hängen vom Anwendungszweck ab.

Einteilung

Beide Hölzer laufen durch

Zugehöriges PDF-Angabeblatt
  Anwendung bei: Fachwerkshäusern: Verbindung Innenwände - Deckenbalken, Dachstühlen: Zangen - Stuhlsäulen, . . . .
 
Ganzkamm Zu den Zeichnungen Um eine hohe Steifigkeit zu erzielen müssen beide Hölzer ausgeschnitten werden. Dadurch werden beide Hölzer geschwächt und sie übergreifen sich mehr als bei den anderen Verkämmungen. Skizze
Hinter den Namen
der Verbindungen
verbergen sich die VRML-3D-Modelle.
Um diese Modelle zu sehen benötigen Sie ein
Plug-In-Programm.
Hier kommen Sie zu den dazugehörigen Zeichnungen.
Eine Übersicht, eine Angabe- und eine fertige Zeichnung.
Halbkamm Zu den Zeichnungen Der Halbkamm ist eine einfach herzustellende Verkämmung. Er ist allerdings nicht so stabil wie der Mittelkamm oder der Kreuzkamm.
 
Mittelkamm Zu den Zeichnungen Beim Mittelkamm bleibt beim unteren Holz die mittlere Hälfte der Breite stehen.
 
Kreuzkamm Zu den Zeichnungen Wenn der Kreuzkamm passgenau hergestellt wird bietet er eine besonders steife Verbindung, die sehr widerstandsfähig gegen Verdrehungen ist. Es trifft das druckfeste Hirnholz wieder auf Hirnholz.
 
Schwalben-
schwanzförmiger Kamm
Zu den Zeichnungen Je nach Holzdimension und Erfordernis kann beim schwalbenschwanzförmigen Kamm der Einschnitt zwischen 1/6 und 1/4 der oberen Breite betragen.

Ein Holz endet, eine Endverkämmung

  Anwendung bei: Fachwerkshäusern: Verbindung Außenwände - Deckenbalken, Dachstühle: Bundtram - Mauerbank, . . . .
 
Gerade Endverkämmung Zu den Zeichnungen Diese Art entspricht dem Halbkamm.
 
Schwalben-
schwanzförmige Endverkämmung
Zu den Zeichnungen Hier wurde der Einschnitt des Schwalbenschwanzes mit jeweils 1/4 der Breite des oberen Holzes gewählt.

Beide Hölzer enden, eine Eckverkämmung

  Anwendung bei: Fachwerkshäusern im Eckbereich,  Dachstühle: Walm- und Hauptdachpfette bei unterschiedlicher Höhe, . . . .
 
Eckverkämmung mit einseitigem Schwalbenschwanz Zu den Zeichnungen
 
Eckverkämmung mit schrägem Haken Zu den Zeichnungen Diese Verbindung entspricht dem hakenförmigen Eckblatt.
 
Eckverkämmung mit schrägem Kamm Zu den Zeichnungen Bei der Eckverkämmung mit schrägem Kamm läuft ein Steg in der Breite von 1/4 des Oberen Holzes durch.

Erklärung: Wie kann ich die Animation bei den wrl-Dateien stoppen?

Längsverbindungen Einblattungen und Auswechslungen Zapfen-
verbindungen
Kopfband-
verbindungen
VRML-Zimmerer
Eckverbindungen Versätze Sparren-
verbindungen
Home-Schule