Traditionelle Längsverbindungen |
Allgemeines |
Zur Zimmerer-Seite |
Man findet traditionelle Holzverbindungen bei älteren Holzkonstruktionen.
Zwischenzeitlich wurden die traditionellen Längsverbindungen durch
ingenieurmäßige Verbindungen (mit Knotenblechen, vorgefertigten
Verbindungselementen, . . .) fast zur Gänze abgelöst. Derzeit werden sie aber
wieder verstärkt verwendet.
Vorteile | Traditionelle Holzverbindungen wirken optisch und zeigen richtig angewandt den Kräfteverlauf in den Konstruktionen. Häufig ergeben sich Vorteile beim Aufstellen der Holzkonstruktionen. |
Nachteile | Hoher Arbeitsaufwand bei händischer Ausarbeitung der Verbindungen. Durch die Verwendung von Abbundanlagen können traditionelle Holzverbindungen aber wieder rationell und mit hoher Passgenauigkeit hergestellt werden. Teilweise sind größere Holzdimensionen erforderlich. |
Gesichert wurden die Verbindungen früher durch Holznägel und Klammern.
Heute verwendet man Schraubenbolzen, Spanplattenschrauben und Nägel.
Die unten angeführten Verbindungen findet man in verschiedensten abgewandelten
und kombinierten Formen. Die angegebenen Maße sind Richtmaße und hängen stark
vom Anwendungszweck ab.
Einteilung
Gerade Blätter |
||||
Gerade Blätter sind verhältnismäßig einfach auszuarbeiten. Die Verbindungen können durch zwei diagonal angeordnete Schraubenbolzen gesichert werden. | ||||
Gerades Blatt | Das gerade Blatt ist eine einfache und sehr häufig verwendete Verbindung. Skizze | PDF-Angabe | ||
|
|
|||
Gerades Blatt mit schrägem Schnitt | Durch den 30° geneigten Schnitt verspreitzen sich die Hölzer besser und es können leichte Biegebeanspruchungen übernommen werden. | PDF-Angabe | ||
Gerades Blatt mit Gratschnitt | Der auf beiden Seiten eingeschnittene Grat bringt eine Sicherung bei Horizontalbeanspruchungen. | |||
Gerades Blatt mit schrägem Schnitt und Gratschnitt | Diese Verbindung kombiniert die Vorteile des schrägen Schnittes und des Gratschnittes. Die Hölzer sind in beide Richtungen gehalten. | PDF-Angabe | ||
Gerades Blatt mit Zapfen | Der Zapfen bringt eine horizontale Sicherung gegen gegenseitiges Verschieben der Hölzer. Mit verkürztem Blatt wird diese Verbindung bei Stößen von Mittelpfetten über Stuhlsäulen verwendet. | PDF-Angabe | ||
Gerades, schwalbenschwanz- förmiges Blatt mit Brust |
Durch den Schwalbenschwanz ist zusätzlich zur horizontalen Sicherung eine geringe Beanspruchung auf Zug möglich. | PDF-Angabe |
Schräge Blätter |
||||
Schräge Blätter werden hauptsächlich verwendet um Querkräfte zu übertragen. Das bedeutet ein Holz liegt mit hoher Last auf dem anderen auf, oder es hängt durch Schraubenbolzen auf dem anderen Holz. Bei der Verwendung von geraden Blättern würde ein Holz am Blattansatz aufreißen. Typische Verwendung: Der Gerberstoß |
||||
Schräges Blatt | Das ist die Verbindung für den häufig verwendeten Gerberstoß. Das linke Holz (Zeichnung) wird auf das rechte durch Schraubenbolzen hinaufgehängt. Die Hölzer sollten also nicht aufeinander liegen. Dadurch werden die Schraubenbolzen auf Zug und nicht auf Abscherung beansprucht. Ist die abgebildete Verbindung richtig oder falsch? Eine entsprechende Anwendung finden Sie bei diesem VRML-Walmdach. Alternative Möglichkeit aus Blech von Simpsonstrongtie. Mögliche Skizze |
PDF-Angabe | ||
Schräges Blatt mit schrägem Schnitt | Durch den schrägen Schnitt entsteht wieder eine Verkeilung der Hölzer. Beim Gerberstoß ist eine solche Verkeilung allerdings nicht erwünscht. Es sollte sich ein Gelenk ausbilden über das keine Biegung übertragen wird. | PDF-Angabe |
Hakenblätter |
||||
Hakenblätter können kleinere Zugkräfte übertragen. Sie werden mit oder ohne Doppelkeile ausgeführt. Mit den Keilen kann die Verbindung kraftschlüssig nachgespannt werden und es werden dadurch kleinere Ungenauigkeiten bei der Ausarbeitung ausgeglichen. |
||||
Gerades Hakenblatt | Das gerade Hakenblatt wurde hauptsächlich zum Übertragen größerer Zugkräfte verwendet. Da der Holzquerschnitt stark geschwächt wird, wird diese Verbindung kaum mehr verwendet. Skizze | PDF-Angabe | ||
Schräges Hakenblatt | Das schräge Hakenblatt kann im Gegensatz zum geraden Hakenblatt auch zur Übertragung von größeren Querkräften verwendet
werden. Skizze |
PDF-Angabe | ||
Verdecktes Hakenblatt |
Das verborgene oder verdeckte Hakenblatt ist eine seltene
Sonderform. Hier werden keine Keile verwendet. Eine waagrechte, dreieckige Fläche bildet den Haken. |
PDF-Angabe |
Stoß mit Zapfen |
||||
Schlitz und Zapfen | Der Zapfen bringt nur eine Sicherung gegen horizontales Verschieben. Deswegen wird häufig diese Verbindung mit dem geraden Blatt kombiniert. (Siehe Gerades Blatt mit Zapfen.) Skizze | PDF-Angabe |
Gerader Stoß |
|||
Stumpfer Stoß mit Laschen | Die Dimensionierung der Laschen und die Wahl der Verbindungsmittel hängt von der Art der Beanspruchung ab. Es können relativ große Kräfte übertragen werden. Die seitlich oder manchmal auch oben und unten aufgesetzten Laschen vergrößern den Querschnitt und wirken optisch nicht sehr schön. Skizze |
||
Gerader Stoß mit eingesetztem Stück | Verbindungen mit eingesetztem Stück wurden in verschiedensten Varianten ausgeführt. Mit geraden Stücken, mit schrägen Schnitten und mit verschiedenen Hakenvarianten. |
Erklärung: Wie kann ich die Animation bei den wrl-Dateien stoppen? |
Einblattungen und Auswechslungen | Zapfen- verbindungen |
Kopfband- verbindungen |
VRML-Zimmerer | |
Eckverbindungen | Verkämmungen | Versätze | Sparren- verbindungen |
Home-Schule |