Rechnerischer Abbund, Normalprofil | Dachgeometrie Walmdach | Dachgeometrie Satteldach | Zimmerer-Seite |
Beim rechnerischen Abbund werden alle Maße zum Anreißen der einzelenen Hölzer rechnerisch, mathematisch ermittelt.
Grundlage dafür ist die Kenntnis der der Winkelfunktionen und die Dachgeometrie des Satteldaches.
Für die Berechnungen ist das vertikale oder lotrechte Obholz besonders wichtig. Ausgangsfläche ist immer die Sparrenoberkante - alle Sparrenoberkanten sollten sich in einer Flucht befinden. |
||||||||
Ist die Summe der beiden Dachneigungen kleiner als 90°, so wird dadurch die Sparrenlänge vergrößert. |
||||||||
Bei lotrechten Abschnitten muss hingegen der Sparren verlängert werden. |
||||||||
Als Ausgangspunkte dienen entweder der Firstpunkt oder der Saum- oder Traufenpunkt. Über den Dachwinkel und das Grundmaß zur Pfette kann der Höhenunterschied zum Senkelpunkt errechnet werden. Zieht man das vertikale Obholz und die Pfettenhöhe dann noch ab, so erhält man die Pfettenunterkante. |
Angabezeichnung | Lösung | Hinweise | ||
ERGEBNIS | Ein Kehlbalkendach mit einem verzwickten Fußdetail. Berechnen Sie alle offenen Maße. |
|||
ERGEBNIS |
|
|||
ERGEBNIS | Berechnen Sie die offenen Maße der Angabezeichnung und vergleichen Sie sie mit dem Ergebnis. |
|||
ERGEBNIS | Dreifach stehender Pfettendachstuhl. |
|||
ERGEBNIS | Fünffach stehender Pfettendachstuhl mit gleichmäßigen Grundmaßen. |
|||
Einhüftiger Pfettendachstuhl mit gleichmäßigen Traufenhöhen. |
||||
ERGEBNIS | Ein schwieriges Beispiel eines einhüftigen Pfettendachstuhles. |
Zum Seitenanfang | Dachgeometrie Walmdach | Dachgeometrie Satteldach | Zimmerer-Seite |